Beginnen Sie Ihre Karriere als Coach

Beginnen Sie Ihre Karriere als Coach? Das sagt Ihnen niemand (aber jeder neue Coach sollte es wissen)

Du hast dich entschieden – Coaching ruft dich. Das ist aufregend, oder? Und auch ein bisschen einschüchternd. Das ist völlig normal. Als Coach anzufangen bedeutet nicht nur, Modelle zu lernen und wichtige Fragen zu stellen – es geht darum, eine Rolle zu übernehmen, die dich herausfordert und prägt.

Doch wo fängt man an? Wie baut man echtes Selbstvertrauen auf, geht über die Theorie hinaus und erzielt tatsächlich etwas?

Lassen Sie uns das Ganze genauer betrachten. Hier sind vier Dinge, an denen Sie bei Ihren ersten Schritten festhalten sollten – Dinge, die nicht nur Ihre Art zu coachen prägen, sondern auch, wer Sie als Coach werden.

 

  1. Coaching ist eine Denkweise, nicht nur eine Methode
    . Klar, Sie lernen die Rahmenbedingungen. Aber die wirkliche Veränderung? Die liegt in Ihrer Denkweise . Lösungsorientiertes Coaching hilft Ihnen beispielsweise, Ihre Klienten aus der Sackgasse zu führen und sie in Bewegung zu bringen, indem Sie sich auf das konzentrieren, was funktioniert – statt auf das, was nicht funktioniert. Und das beginnt bei Ihnen.
    Sie lernen, andere Fragen zu stellen. Stärken zu erkennen, die andere übersehen. Potenzial in Richtung Orientierung zu lenken.
  2. Theorie ist super. Aber Praxis? Da passiert die Magie.
    Jeder neue Coach erlebt diesen Moment: Man hat die Bücher gelesen, kennt die Schritte – und doch fühlt sich die erste echte Sitzung an wie ein Sprung ins kalte Wasser. Gut. Das ist Wachstum. Fangen Sie klein an. Rollenspiele. Übungssitzungen. Engagieren Sie sich ehrenamtlich. Lernen Sie, über die Worte hinaus zuzuhören und der Stille zu vertrauen. Echtes Coaching geschieht in echten Momenten – und Erfahrung ist Ihr bester Lehrmeister.
  3. Professionelle Standards sind wichtig – und sie prägen Ihre Position.
    Sie brauchen keine hundert Zertifikate, um ein guter Coach zu sein. Aber die Ausrichtung auf globale Standards (wie ICF oder EMCC) zeigt, dass Sie es ernst meinen. Klienten sehen das. Kollegen sehen das.
    Es zeigt der Welt: Ich coache mit Integrität. Und glauben Sie mir, das ist ein starkes Statement – besonders, wenn Sie gerade erst anfangen.
  4. Selbstvertrauen steht nicht an erster Stelle. Handeln schon.
    Fühlen Sie sich unsicher? Das kennt jeder. Selbst die besten Coaches haben mit einer wackeligen ersten Sitzung begonnen. Der Trick? Warten Sie nicht, bis Sie sich bereit fühlen – handeln Sie . Setzen Sie sich Ziele. Reflektieren Sie oft. Feiern Sie kleine Erfolge.
    Und das Wichtigste: Umgeben Sie sich mit Menschen, die es verstehen. Eine Community aus neuen und erfahrenen Coaches kann Sie aufbauen, herausfordern und Sie daran erinnern, dass Sie nicht allein sind.

 

Bereit für die Praxis?

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, sind Sie vielleicht bereit für den nächsten Schritt. Unser Kurs „Coaching-Grundlagen“ hilft Ihnen, vom Lernen zum Handeln zu gelangen – mit praktischen Tools, echter Praxis und Expertenunterstützung, die Ihnen hilft, selbstbewusster zu werden.

Denn Coaching ist nicht nur etwas, das man lernt. Es ist etwas, das man lebt .

👉 Neugierig? Schauen Sie sich den Kurs an und erfahren Sie, wie Ihre Reise beginnen kann – geerdet, unterstützt und bereits in Bewegung.

Weiter lesen

Schreibe einen Kommentar

Wählen Sie Ihre Währung