Blog

Du hast so viel zu geben – aber zu wenige wissen davon.
Klar führen, Reibung senken, liefern. Mit 7 Bausteinen, Rhythmus, Kennzahlen und Konfliktrahmen baust du Hochleistung auf – plus fertiges Workshop‑Kit zum direkten Einsatz. Bleib menschlich und messbar erfolgreich.

Coaching durch Emotionen
Umgang mit Emotionen im Coaching: Von Gefühl zu Klarheit Emotionen sind ein zentraler Hebel im Coaching. Statt sie zu dämpfen, nutzt Du sie als präzise

Neuroplastizität im Coaching: Von Verhalten zu Struktur
Neuroplastizität für Coaches: Nicht mehr tun, sondern tiefer intervenieren Es gibt Sitzungen, in denen Wahrheiten ausgesprochen werden – und dennoch nichts in Bewegung kommt. Der

Kernquadrant – Coaching mit körperorientierten Impulsen
Kernquadranten körperorientiert: So vertiefst du dein Coaching Es gibt diesen Moment im Coaching: Das Gespräch ist reflektiert, das Kernquadrant ist ausgefüllt – Kernqualität, Falle, Herausforderung,

Stärkung der Widerstandsfähigkeit und des Energiemanagements
Stärke Teamresilienz mit gezieltem Energie-Management. Entdecke Tools für Coaches zur nachhaltigen Veränderung. Persönliche Resilienz beginnt im Team Manche Teams wirken nach außen perfekt organisiert: Alles

ICF – Coaching ist ein Beruf mit Standards
Warum eine professionelle Coaching-Zertifizierung den Unterschied macht Immer mehr Menschen spüren: Ich will etwas bewirken. Nicht als Retter oder Ratgeber – sondern als professioneller Coach.

Coaching und Kommunikation
Coaching und Kommunikation: Wenn Deine Präsenz mehr sagt als Deine Worte Die meisten Coaches wissen, wie es geht: Zuhören, zusammenfassen, nachfragen. Stille aushalten. Und doch

Supervision im Coaching: Ein Muss für Deine Professionalität
Supervision für Coaches – Professionell bleiben, wenn’s schwierig wird Ein Coach ohne Supervision ist wie ein Pilot ohne Cockpit-Training. Alles scheint unter Kontrolle – bis

Die logischen Ebenen im Coaching
Die logischen Ebenen im Coaching Viele Coachings bleiben auf der Verhaltensebene stecken. Mit dem Modell der logischen Ebenen erkennst du, wo die eigentliche Spannung liegt

Selbstvertrauen statt Motivation: Warum der Anfang anders aussieht
Selbstvertrauen coachen – Motivation ist nicht der Anfang – sie ist das Ergebnis Zu Beginn des Schuljahres fassen viele Jugendliche gute Vorsätze: besser planen, früher

Flash Coaching für Coaches: Wenn ein Gespräch mehr bewirkt als ein ganzes Programm
Flash Coaching ist ein 50-minütiges Coaching ohne lange Vorlauf- oder Nachbereitung, das dir schnelle Klarheit und neue Perspektiven bringt. Es passt, wenn du aktuelle Herausforderungen bearbeiten willst – ob nach einer Schulung, bei einer Entscheidung oder zur Selbstreflexion.

Schlüssel zur Seele: Wie Gefühls- und Bedürfniskarten die emotionale Welt Deiner Klienten öffnen
Schlüssel zur Seele: Wie Gefühls- und Bedürfniskarten die emotionale Welt Deiner Klienten öffnen In Deinen Coaching-Sitzungen schaffst Du einen Raum voller psychologischer Sicherheit. Dieser Raum

Coaching Trends 2025
Psychologische Sicherheit ist ein wirksames Instrument zur Transformation von Organisationen. Mitarbeiter, die ihre Meinung frei äußern, Risiken eingehen und Fehler machen können, ohne negative Konsequenzen befürchten zu müssen, tragen zu einem gesunden und innovativen Arbeitsumfeld bei. Aber was genau bedeutet das und warum ist es so wichtig?

Change-Management für Coaches
Psychologische Sicherheit ist ein wirksames Instrument zur Transformation von Organisationen. Mitarbeiter, die ihre Meinung frei äußern, Risiken eingehen und Fehler machen können, ohne negative Konsequenzen befürchten zu müssen, tragen zu einem gesunden und innovativen Arbeitsumfeld bei. Aber was genau bedeutet das und warum ist es so wichtig?

ICF Business Partner
Psychologische Sicherheit ist ein wirksames Instrument zur Transformation von Organisationen. Mitarbeiter, die ihre Meinung frei äußern, Risiken eingehen und Fehler machen können, ohne negative Konsequenzen befürchten zu müssen, tragen zu einem gesunden und innovativen Arbeitsumfeld bei. Aber was genau bedeutet das und warum ist es so wichtig?

Was Deine Haltung über Dich als Coach sagt.
Psychologische Sicherheit ist ein wirksames Instrument zur Transformation von Organisationen. Mitarbeiter, die ihre Meinung frei äußern, Risiken eingehen und Fehler machen können, ohne negative Konsequenzen befürchten zu müssen, tragen zu einem gesunden und innovativen Arbeitsumfeld bei. Aber was genau bedeutet das und warum ist es so wichtig?

Bewegung ins Coaching bringen – mit Kartenspielen, die wirklich wirken
Psychologische Sicherheit ist ein wirksames Instrument zur Transformation von Organisationen. Mitarbeiter, die ihre Meinung frei äußern, Risiken eingehen und Fehler machen können, ohne negative Konsequenzen befürchten zu müssen, tragen zu einem gesunden und innovativen Arbeitsumfeld bei. Aber was genau bedeutet das und warum ist es so wichtig?

Humor im Coaching – Kurs in Englisch
Psychologische Sicherheit ist ein wirksames Instrument zur Transformation von Organisationen. Mitarbeiter, die ihre Meinung frei äußern, Risiken eingehen und Fehler machen können, ohne negative Konsequenzen befürchten zu müssen, tragen zu einem gesunden und innovativen Arbeitsumfeld bei. Aber was genau bedeutet das und warum ist es so wichtig?

Stressmanagement
Psychologische Sicherheit ist ein wirksames Instrument zur Transformation von Organisationen. Mitarbeiter, die ihre Meinung frei äußern, Risiken eingehen und Fehler machen können, ohne negative Konsequenzen befürchten zu müssen, tragen zu einem gesunden und innovativen Arbeitsumfeld bei. Aber was genau bedeutet das und warum ist es so wichtig?

ChatGPT für Coaches
Psychologische Sicherheit ist ein wirksames Instrument zur Transformation von Organisationen. Mitarbeiter, die ihre Meinung frei äußern, Risiken eingehen und Fehler machen können, ohne negative Konsequenzen befürchten zu müssen, tragen zu einem gesunden und innovativen Arbeitsumfeld bei. Aber was genau bedeutet das und warum ist es so wichtig?

Emotionale Intelligenz (EI)
Emotionale Intelligenz im Coaching: Wenn Denken nicht reicht Manche Gespräche laufen rund – und doch bleibt etwas unberührt. Kein Widerstand, aber fehlende Tiefe. Hier beginnt