Die 6 Denkhüte

Methodisches Coachen von Jugendlichen und Studierenden

Wie man jungen Menschen hilft, die Kontrolle über ihren Lernprozess zurückzugewinnen

Ein voller Terminkalender, endlose Zusammenfassungen und ständiger Leistungsdruck – für viele Studierende ist das Lernen keine Herausforderung mehr, sondern ein Kampf. Sie geben sich Mühe, sehen aber nicht immer die erwarteten Ergebnisse. Sie sind zwar motiviert, fühlen sich aber schnell frustriert, wenn sie sich nicht konzentrieren können, ständig prokrastinieren oder einfach nicht wissen, wie sie effektiv lernen sollen.

Vielleicht kennen Sie das: Ein intelligenter und fähiger Schüler kommt trotzdem nicht weiter. Nicht wegen mangelnder Intelligenz, sondern weil ihm nie beigebracht wurde, wie man effizient lernt. Zeitmanagement, Konzentration und Lernstrategien sind keine angeborenen Fähigkeiten – sie können entwickelt werden. Und genau hier setzt Coaching an.

Warum traditionelle Lernmethoden nicht funktionieren

Viele Studierende verlassen sich auf Lerntechniken, die nicht mit der Art und Weise übereinstimmen, wie das Gehirn Informationen verarbeitet. Sie lesen Notizen noch einmal, markieren ganze Bücher oder versuchen, einen ganzen Lehrplan in einer Nacht zu pauken. Das fühlt sich zwar wie Lernen an, ist aber alles andere als effektiv.

Was wirklich funktioniert, sind Methoden, die:

  • Optimieren Sie die Gedächtnisleistung, beispielsweise durch aktives Abrufen und verteiltes Wiederholen
  • Verbessern Sie Ihre Konzentration durch Techniken wie die Pomodoro-Methode oder die Fünf-Minuten-Regel
  • Schaffen Sie Struktur und Übersicht durch visuelle Planungsmethoden wie Kanban oder Wochenübersichten

Durch Coaching finden Studierende heraus, welche Lerntechniken für sie am besten geeignet sind. Wenn sie verstehen, wie Lernen funktioniert, fühlen sie sich nicht mehr machtlos, sondern gewinnen die Kontrolle über ihren Lernprozess zurück.

Coaching als Begleiter im Lernprozess

Beim Lernen geht es nicht nur darum, Wissen aufzunehmen; es geht auch um Motivation, Stressbewältigung und Selbstdisziplin. Manche Studierende profitieren am meisten von praktischen Lerntipps, während andere zunächst an ihrer Einstellung oder ihrem Selbstvertrauen arbeiten müssen.

Effektives Studiencoaching basiert auf vier wesentlichen Säulen:

  1. Aufmerksamkeit und Konzentration – Lernen, wie man Ablenkungen minimiert und konzentriert bleibt
  2. Gedächtnis- und Lernstrategien – Verstehen, wie Informationen hängen bleiben und welche Techniken helfen
  3. Selbstorganisation und Zeitmanagement – Clevere Planung, Priorisierung und Konsequenz
  4. Selbstfürsorge und Stressmanagement – Mit akademischem Druck umgehen und Anstrengung und Entspannung in Einklang bringen und individuell anzupassen .

Von der Erkenntnis zur Tat

Die meisten Schüler haben nicht Schwierigkeiten, weil sie faul oder unmotiviert sind, sondern weil sie einfach nicht wissen, wie sie effektiv lernen sollen. Sobald sie herausfinden, was für sie funktioniert, wächst ihr Selbstvertrauen und sie gewinnen die Kontrolle über ihr Studium zurück.

Wer Studierende in diesem Prozess unterstützen möchte, findet praktische, wissenschaftlich fundierte Strategien, die sofort anwendbar sind. Mit den richtigen Techniken können Studierende strukturierter, fokussierter und mit mehr Freude lernen.

Suchen Sie nach Möglichkeiten, diese Methoden in Ihre Coaching-Praxis zu integrieren? Es gibt Tools, die strukturierte Anleitungen bieten und Schülern helfen, einen effektiveren und stressfreien Lernprozess zu entwickeln.

Weiter lesen

Wählen Sie Ihre Währung