Beschreibung :
Emotionales Denken ist nicht neu. Lange Zeit galten Emotionen als „Leidenschaften“, die das reibungslose Funktionieren der Vernunft behindern. Schon in der Antike stellten einige Philosophen die Vernunft über das Gefühl und forderten dazu auf, Emotionen zu unterdrücken. Heute zeigen die Neurowissenschaften jedoch, dass Emotionen eine vielfältige, komplexe und lebenswichtige Rolle für das menschliche Funktionieren spielen.
Emotionen am Arbeitsplatz werden dennoch oft als zu bekämpfende Feinde betrachtet. In vielen Unternehmen soll der Mitarbeitende „ernst“ bleiben und alles im Griff haben. Fühlen und das Zeigen von Emotionen gelten häufig als Schwäche. Daher heißt es nicht selten: „Lasst euch von nichts berühren!“ – ein Leitsatz, der Stress und Druck eher erhöht als reduziert.
Da Emotionale Intelligenz inzwischen ein entscheidender Faktor für Leistung und Wohlbefinden ist, sollten Coaches ihre eigene Arbeitsweise reflektieren und persönliche Entwicklungsfelder kennen. Nur so lässt sich Emotionale Intelligenz in Coaching-Prozessen professionell und wirksam nutzen.
Weiterführende Inhalte findest du im Coachwerkzeuge-Blog sowie in diesem Überblick zu Emotionaler Intelligenz.
Herausgeber: Coachwerkzeuge.com – 03/20
Weitere Tools und Materialien findest du in unserem Online-Shop.