Beschreibung :
Der Elitesportler bewegt sich in einem besonderen Umfeld. Er ist leidenschaftlich und folgt einer Berufung. Er trainiert nicht, um Geld zu verdienen, sondern um zu gewinnen. Ein Privatleben existiert kaum. So funktioniert es oft bei Berufen, die mit Leidenschaft ausgelebt werden – Künstler:innen, Schauspieler:innen, Comedians.
Der Sportlercoach ist fast immer ein ehemaliger Athlet, der seinem Champion hilft, innere Ressourcen zu mobilisieren, um sich zu übertreffen. Der Coach muss aber nicht zwingend die Disziplin seines Coachees beherrschen. Entscheidend ist, dass er sein eigenes Fach – das Coaching – beherrscht.
Sportler:innen haben eine starke Selbstmotivation. Erfolg ist ihr Antrieb – wir sind im „Gebiet des Machens“. Gleichzeitig suchen viele nach Sinn, weil sie ihre Karriere sehr früh begonnen haben. Der Coachee ist ein Arbeitstier: 7 bis 8 Stunden Training täglich, permanente Selbstbewertung, kaum Entspannung im Kopf. Genau in diesem „Gebiet des Seins“ setzt das Coaching von Sportlern an.
In diesem 22-seitigen E-Book findest du konkrete Tipps und Hilfen, wie du diese spezielle Form des Coachings durchführst:
Herausgeber: Coachwerkzeuge.com – 12/2020
Mehr Materialien zum Coaching von Sportlern findest du im
Coachwerkzeuge-Shop sowie im
Coachwerkzeuge-Blog. Einen ersten Überblick zu
Leistungssport oder
Herzkohärenz geben diese externen Beiträge.