Rad des Lebens im Coaching: Von Gleichgewicht zu bewusster Bewegung
Viele suchen Balance wie eine Endstation. Im Coaching zeigt sich, dass Balance eine Bewegung ist. Das Rad des Lebens macht diese Dynamik sichtbar und bringt Struktur ins Gespräch. Du siehst Wechselwirkungen, förderst Reflexion und leitest Entscheidungen ab – im Einzelcoaching, in Teams und im Training.
Problem/Anlass
Wenn Klienten einzelne Themen isoliert betrachten, arbeiten wir oft an Symptomen statt an Ursachen. Arbeit, Beziehungen, Gesundheit, Finanzen, Lernen und Erholung beeinflussen sich gegenseitig. Ohne Gesamtbild fehlt Orientierung. Das Rad des Lebens holt den Kontext zurück und zeigt, wo Energie fließt, wo sie stockt und wo ein Impuls genügt, um etwas in Gang zu bringen.
Lösung/Ansatz
Nutze das Rad nicht als Scorecard, sondern als Bewusstseins-Tool. Es geht weniger um „alles gleich machen“ und mehr um kluge Entscheidungen im richtigen Moment. So führst Du Deine Klienten vom diffusen Gefühl zur klaren nächsten Handlung.
- Standort bestimmen: Bereiche eintragen, einschätzen, Muster benennen.
- Bedeutung klären: Warum ist dieser Bereich wichtig, was wirkt auf andere Felder.
- Kleine Experimente planen: Konkrete Schritte, Zeitraum, Check-in vereinbaren.
Tools für Coaches
- Workshop-Edition Rad des Lebens – Vorlagen, Leitfaden, Folienset und Übungen für sichere Moderation.
- Printable Set – druckbare Arbeitsblätter für schnelle Einsätze im Coaching.
- Methodenkarten Reflexion – ergänzende Impulse, um Bedeutungen zu vertiefen.
Was braucht bei Dir oder in Deinem nächsten Coaching als Nächstes Aufmerksamkeit – und welcher kleine Schritt bringt heute spürbare Bewegung?